Pädagogische Fortbildungsangebote

Auszug aus unserem möglichen Repertoire


Offene Arbeit: Unser Weg dahin


Mit dem Situationsansatz kam auch die offene Arbeit. Viele Konzepte beherbergen Herangehensweisen, die mit offenen Bildungsräumen gut umsetzbar sind.


Inhalte:


  • Wie gehe ich diese Veränderung konkret mit dem Team an?
  • Welche Ressourcen stecken im Team?
  • Wie kann ich die Eltern mit ins Boot holen?
  • Wie gestalte ich die Konzeption?



Transitionsprozesse: Übergänge gut gestalten


Ein Leben lang werden wir vor die Herausforderung gestellt neue Wirkungskreise zu finden. Als Kleinkind kommt man in die Krippe/Kita. Später in die Schule, Vereine, bis hin zu seinem ersten Ausbildungsplatz. Im Beruf und weiterem Leben wird man immer wieder von neuen Lebensabschnitten geprägt.


Auseinandersetzung mit den Fragen:


  • Was benötigt es in diesen Zeiten?
  • Welche Ressourcen brauche ich, um diese gut zu gestalten?
  • Wie gehe ich mit Misserfolgen wieder gestärkt weiter?
  • Was biete ich meinen Mitmenschen, wenn sie in diese Rolle kommen?



Ausbau zur Ganztagesbetreuung


Um die stetigen Herausforderungen des Alltags als Familie zu managen, sind immer mehr Eltern auf ein Ganztagesangebot in Schule und Kita angewiesen.
Viele Einrichtungen sind bereits auf dem Weg in diesen Prozess.
Doch was unterscheidet ein Ganztagesbildungs-angebot von der üblichen Nachmittagsbetreuung?


Inhalt der Fortbildung:


  • Pädagogische Konzepte und Ansätze:
    Verschiedene pädagogische Konzepte und Ansätze, die für die Gestaltung des Tagesablaufs und der Aktivitäten relevant sind, werden vorgestellt.
  • Zeitmanagement und Tagesstruktur:
    Da die Ganztagesbetreuung längere Betreuungszeiten umfasst, ist ein effektives Zeitmanagement von großer Bedeutung.
  • Inklusion und individuelle Förderung: 
    Bedürfnisse von Kindern mit unterschiedlichen Voraussetzungen und individuellen Herausforderungen
  • Elternarbeit und Kommunikation:
    Eine gute Zusammenarbeit mit den Eltern ist in der Ganztagesbetreuung besonders wichtig.
  • Gesundheit und Ernährung:
    Da die Ganztagesbetreuung auch die Verpflegung der Kinder umfasst, werden Informationen über gesunde Ernährung, Essgewohnheiten und Maßnahmen zur Förderung eines gesunden Lebensstils vermittelt.



Kulturbewusste Pädagogik


Im 1. Halbjahr 2022 ist die Einwohnerzahl Deutschlands erstmals auf über 84 Millionen Menschen gestiegen. 22,3 Mill. Menschen sind davon mit Migrationshintergrund. 11,8 Mill. zählen zur ausländischen Bevölkerung. Und jeder einzelne von den 84 Millionen hat seine eigene Kultur.

Die Welt in der wir aufwachsen ist von kultureller und sprachlicher Vielfalt geprägt.


Inhaltliche Auseinandersetzung:


  • Definition des Begriffs Kultur
  • Was ist unsere Kultur?
  • Wie gehe ich mit anderen Kulturen um?
  • Kultursensitivität/Kultursensibilität als Grundlage des pädagogischen Handelns
  • Wie entwickeln wir eine Willkommenskultur und machen diese sichtbar?
  • Wie vermitteln wir kulturelle Unterschiede und berücksichtigen diese in unserem Alltag?